Termine in den nächsten Monaten

 

  • Raus aus der Essensfalle: Mi, 04.06.2025, 17:30 – 19 Uhr

Die Adipositas Selbsthilfegruppe „Dicke Freunde“ im Nürnberger Land lädt zu einem Impulsvortrag mit anschließender Fragerunde ein. Themen des Abends sind die ernährungspsychologischen und -physiologischen Aspekte von “Disziplin” und “Durchhalten” beim Abnehmen.

Motivation & Gewohnheiten als Schlüssel und praktische Impulse für den Alltag.

Kosten: Auf Spendenbasis

Anmeldung bei Kiss Nürnberger Land unter 09151 908 44 94 oder nuernberger-land@kiss-mfr.de

  • Psychose-Trialog Nürnberg: Di, 10.06.2025, 17 – 19 Uhr

Thema: Psychose in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter

Wo: Sozialpsychiatrische Dienst der Stadtmission, Pirckheimerstraße 16, Nürnberg

Kooperation von Gesundheitsamt Nürnberg, Pandora e. V. und Kiss Mittelfranken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • Fahrradreparatur kann Jede*r: Sa, 12.07.2025, 14 – 16 Uhr

Gestaltung: Volker Dittmar, 1. Vorsitzender Fahrradhilfe Franken e.V.

Wo: Fahrradhilfe Franken e.V., St. Johannes Str. 8, 90522 Oberasbach

Spende erwünscht

Anmeldung bei Kiss Nürnberg-Fürth-Erlangen unter 0911 234 94 49 oder nuernberg@kiss-mfr.de

  • Aktionstag „Frauen in der Mitte des Lebens – Fit durch die Wechseljahre.“:
    Mo, 14.07.2025, 17 – 20 Uhr

Das Landratsamt Nürnberger Land veranstaltet zum Jahresschwerpunkt “Frauengesundheit” einen Aktionstag rund um das Thema Wechseljahre mit Fachvorträgen, Fragerunden, Diskussionen und Infoständen zu Bewegung, Ernährung, Entspannung u.v.m. Kiss Nürnberger Land wird mit einem Infostand vertreten sein.

Auch an Catering wurde gedacht, sodass Sie direkt nach der Arbeit an der Veranstaltung teilnehmen können.

Wo: Schwaiger Schloss, Schlossplatz 1, Schwaig bei Nürnberg

  • Infonachmittag zu Depressionen im Marmorsaal Nürnberg:
    Fr, 18.07.2025, 13 – 17 Uhr

Unter dem Themenschwerpunkt „Familie und Depression“ erwarten Sie spannende, multiprofessionelle Vorträge von erfahrenen Fachpersonen.
Das Programm finden Sie demnächst hier: News – Stiftung Deutsche Depressionshilfe

  • Psychose-Trialog Nürnberg: Mi, 13.08.2025, 17 – 19 Uhr

Thema: Psychose – Eine fremde Welt für alle…

Wo: Sozialpsychiatrischer Dienst der AWOarbewe, Pfründnerstraße 24, Nürnberg

Kooperation von Gesundheitsamt Nürnberg, Pandora e. V. und Kiss Mittelfranken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

Neue Selbsthilfegruppe: „Long Covid Online“

Auch wenn die Corona-Pandemie für viele inzwischen weit entfernt scheint und vielleicht schon in Vergessenheit geraten ist, gibt es Menschen, für die die Folgen der Erkrankung noch immer zum Alltag gehören.

Das erste Treffen der neuen Online-Selbsthilfegruppe „Long Covid“ im April war ein voller Erfolg. Sechs Betroffene nahmen teil – darunter auch eine Person mit Post-Vac-Syndrom. Es war ein lebendiger Austausch, der gutgetan hat. Zu hören, wie andere mit ähnlichen Herausforderungen umgehen und welche Strategien ihnen helfen, war sehr wertvoll. Auch der Austausch über Themen wie Reha-Maßnahmen, Nikotinpflaster-Therapie, die Suche nach verständnisvollen Ärzt*innen und die Warteliste in Erlangen war hilfreich.

Wir erlebten eine angenehme und respektvolle Atmosphäare. Jetzt sind wir gespannt, wie es weitergeht – mit uns, mit der Gruppe und mit dem Thema Long Covid, das uns alle nach wie vor beschäftigt.

Weitere Informationen sowie Kontaktaufnahme über Kiss Nürnberger Land, Tel. 09151 908 44 94 oder nuernberger-land@kiss-mfr.de

Es gibt ein neues Format auf Social Media: Den Steckbrief-Freitag!

Jeden Freitag posten wir von verschiedenen Selbsthilfegruppen aus Mittelfranken einen Steckbrief. Diesen Steckbrief haben die Gruppen selbst aufgesetzt, sie beantworten darin Fragen zur Zusammensetzung oder zu Besonderheiten der Gruppe. Eine bunte Vielfalt an Themen wird sichtbar – von Frauen mit postpartaler Depression über Sexsucht bis hin zu jungen Menschen mit Krebs.

Ziel ist es, die Gruppen und ihre Themen bekannter zu machen, sodass neue Interessierte noch leichter den Weg in die Selbsthilfegruppe finden. Zusätzlich trägt es zu einer Entstigmatisierung bestimmter Themen und Erkrankungen bei.

Schau gerne auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram (kissmfr) und Facebook (Selbsthilfekontaktstellen Kiss Mittelfranken e.V.) die Steckbriefe an!

Dieses Jahr sind schon alle Freitage mit bereits eingesendeten Steckbriefen abgedeckt. Ab Herbst nehmen wir für das Jahr 2026 neue Steckbriefe von Selbsthilfegruppen an. Wende dich dafür an Fynn Gotzner (gotzner@kiss-mfr.de).

Mein Weg in die Selbsthilfe – Teil 4

Noch einige Tage nach dem ersten Gruppentreffen war ich ganz beseelt von dem regen Austausch, der stattgefunden hat. Plötzlich fühlte ich mich mit meinem Thema nicht mehr so allein wie vorher, denn das, was die anderen von sich berichtet hatten, kannte ich so auch!

Die ganze Zeit über war ich gespannt, ob sich neue Personen bei mir melden würden. Ich habe nochmals Werbung gemacht und den Aushang zu unserer neuen Gruppe in einigen Bars und Restaurants aufgehängt. Eine Person hatte mich dann auch angerufen. Sie wollte gerne das nächste Mal dazukommen, da sie sonst niemanden kennt, mit dem sie über das Thema reden kann. Durch eine Anzeige in der Zeitung war sie auf die Gruppengründung aufmerksam geworden und hatte bei Kiss meine Kontaktdaten erhalten. Ich habe ihr gesagt, wann und wo das nächste Treffen stattfindet, und freue mich!

Beim zweiten Treffen bin ich jetzt 10 Minuten früher da und koche für alle Tee. Es klingelt! Ich eile zur Tür – heute bin ich nicht mehr so aufgeregt wie letztes Mal. Es ist der ehrenamtliche In-Gang-Setzer, der unsere Gruppen die ersten Male begleitet. Er macht den anderen Teilnehmenden die Tür auf. Alle nehmen sich gerne eine Tasse Tee und wir sind gleich wieder im Gespräch, bevor das Treffen überhaupt offiziell beginnt. Eine Person vom letzten Mal ist leider nicht da, dafür die neue, mit der ich bereits telefoniert hatte.

Am Ende des Treffens räumen wir gemeinsam den Raum auf und verabschieden uns. Heute ist unser Gespräch mehr in die Tiefe gegangen als letztes Mal. Man muss sich ja auch erst einmal richtig kennenlernen und Vertrauen zueinander aufbauen.

Wie schön, dass es so offene Menschen gibt, die mit anderen ihre Erfahrungen teilen. Und: Auf mich und meinen Mut, diese Gruppe zu gründen, bin ich stolz!

Was wäre eigentlich, wenn…

…es keine Kontaktstellen zur Unterstützung für Selbsthilfegruppen geben würde?

…wir in einer Welt ohne Bücher aufwachen würden?

…sich Selbsthilfegruppen ohne „Gruppenleitung“ treffen würden?

…es keine Autos mehr geben würde?

Die Liste ließe sich unendlich fortsetzen – Sie dürfen sie für sich selbst ergänzen!

Denn: Das ist die neue Rubrik in unserem kiss.blog, die schon ungeduldig auf Beiträge zu allen denkbaren Themen wartet. Sie bietet die Möglichkeit, ein Thema, das Ihnen am Herzen liegt, aus Ihrer Sicht zu erläutern. Und vielleicht fühlt sich in der Folge jemand so davon angesprochen, dass es einen weiteren Beitrag zu diesem Thema gibt: Ergänzend, bestätigend oder mit anderer Sichtweise! Jedoch auf jeden Fall wertschätzend! Auch hier wird unser Blog dem Anspruch gerecht werden, dass alles Geschriebene keine Verurteilungen enthält oder andere Menschen abwertet bzw. diskriminiert. Der Blog soll die Vielfalt an Meinungen zum Ausdruck bringen. Genauso vielfältig wie die Selbsthilfelandschaft. Dafür wird das Blog-Team sorgen!

Wir laden Sie an dieser Stelle ein, Ihr Herzensthema unter der Überschrift „Was wäre, wenn…“ im kiss.blog zu veröffentlichen. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf unter nuernberg@kiss-mfr.de, dann erklären wir Ihnen das Vorgehen.
Oder Sie schreiben gleich Ihren Beitrag, schicken ihn uns zu und wir melden uns bei Ihnen.

Was wäre, wenn alle jetzt gleich zum Stift greifen würden, um einen Beitrag für den kiss.blog zu schreiben…?

…das wäre überwältigend und würde den kiss.blog zu einer großen Bereicherung für die Selbsthilfelandschaft in Mittelfranken machen.

Und hier geht es zum kiss.blog: https://kiss-blog.de/

„Spenden statt Geschenke“ – Spenden sammeln mit der Methode „Peer-to-Peer“

Liebe Abonnent*innen des Kiss-Newsletters, wie Sie wissen, stehen unsere finanziellen Förderer seit vielen Jahren zuverlässig hinter uns – allen voran die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen und deren Verbände in Bayern, der Bezirk Mittelfranken sowie einige Kommunen. Dafür sind wir bis heute sehr dankbar!

Leider mussten wir in jüngster Vergangenheit feststellen, dass diese Förderungen nicht mehr ausreichen, um die professionelle Unterstützung der Selbsthilfe in Mittelfranken auf dem für Sie gewohnten Niveau weiterzuführen – vor allem in Hinblick auf die teils enorm steigenden betrieblichen Kosten, die wir als gemeinnütziger Verein stemmen müssen.

Private Spenden und ähnliche Zuwendungen sind zu einem unverzichtbaren Basisbestandteil unserer Finanzierung geworden.

Gerne würden wir Sie mit dieser Ausgabe von „Blitzlicht“ an eine besondere Unterstützungsmöglichkeit erinnern, mit der Sie uns und unseren Verein unter die Armen greifen können: Mit Peer-to-Peer-Fundraising, d.h. Spendenaktionen für Kiss in Ihrem privaten Umfeld.

Bei (runden) Geburtstagen oder Jubiläen stellt sich oft die Frage: Was schenken, wo doch eigentlich jede*r alles hat? „Spenden statt Geschenke“ ist für viele zu einer schönen Option geworden, um einen gemeinnützigen Zweck zu fördern, der einem persönlich wichtig ist.

Unser Wunsch: Denken Sie dabei gerne an uns!

Denn mit einer Spendenaktion für Kiss ermöglichen Sie es uns, kompetente Hilfe zu leisten: für ca. 900 Selbsthilfegruppen vor Ort und über 20.000 Interessierte, die sich jährlich an uns wenden. Jeder Euro hilft uns bei diesem Auftrag! Natürlich sind solche Spendenaktionen nicht an feste Anlässe gebunden. Sie entscheiden selbst, wann und in welchem Rahmen Sie sammeln möchten.

Übrigens können Sie auch digital für Kiss Spenden sammeln: Richten Sie mit wenigen Klicks auf der Spendenplattform Betterplace eine Spendenaktion ein und teilen Sie den Link bei Freunden und Familie. Mit Klick auf diesen Link erklären wir Ihnen Schritt für Schritt wie es funktioniert:

https://kiss-mfr.de/wp/wp-content/uploads/2025/05/Betterplace-Spenden-sammeln-als-Privatperson.pdf

Kiss sagt ganz herzlichen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!

Neu bei Kiss: Peer-to-Peer-Beratung zu Selbsthilfegruppenerfahrung bei Depressionen

Ab Juni starten wir ein neues, offenes Angebot: Ein Selbsthilfeaktiver mit eigener Depressionserfahrung bietet einmal im Monat eine niederschwellige Peer-Beratung per Videokonferenz an. Mit nur wenigen Klicks auf unserer Homepage können sich Interessierte einwählen und erfahren, wie es ist, Teil einer Depressions-Selbsthilfegruppe zu sein – ganz unverbindlich, persönlich und auf Augenhöhe.

Warum wir das machen? Der Großteil der Anfragen bei uns dreht sich um psychische Erkrankungen, besonders Depressionen. Doch oft vergehen Wochen oder Monate, bis Betroffene den Weg in eine Selbsthilfegruppe finden. Mit der Peer-Beratung möchten wir diesen Weg verkürzen, Hemmschwellen abbauen und Mut machen – durch echte Einblicke aus erster Hand. Selbsthilfe wirkt. Und gemeinsam geht’s leichter.

Jeden letzten Mittwoch im Monat wird es die Möglichkeit geben sich auszutauschen: Die erste Peer-to-Peer-Beratung wird am 25.06.2025 von 19 – 20 Uhr stattfinden!

Mehr Infos und Termine demnächst auf www.kiss-mfr.de

Ein voller Erfolg: Gesundheitsmarkt auf dem Jakobsplatz

Am 10. Mai fand der 26. Gesundheitsmarkt auf dem Jakobsplatz in Nürnberg statt – zeitgleich mit dem beliebten Nürnberger Trempelmarkt. In diesem Jahr wurde der Markt erfreulicherweise wieder gemeinsam mit dem Gesundheitsamt organisiert, nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr in Eigenregie von Kiss Nürnberg-Fürth-Erlangen als Selbsthilfemarkt durchgeführt wurde.

Bei traumhaftem Wetter verwandelte sich der Platz in ein farbenfrohes Zentrum der Begegnung, Information und Inspiration rund um das Thema Gesundheit und Selbsthilfe.

Mit 65 Infoständen, darunter 40 Selbsthilfegruppen, bot der Markt eine beeindruckende Vielfalt an Themen und Mitmachaktionen. Die liebevoll gestalteten Stände luden zum Verweilen ein, persönliche Gespräche wurden geführt und Kontakte geknüpft. Die Resonanz war überwältigend: Es kamen so viele Besucher*innen wie selten zuvor!

Ein besonderes Zeichen der Wertschätzung war der alljährliche Rundgang mit Stadträt*innen und der Referentin für Gesundheit und Umwelt, Britta Walthelm. Ihr großes Interesse und die anerkennenden Worte gegenüber den teilnehmenden Gruppen wurden mit Freude aufgenommen.

Ein echtes Highlight war der Auftritt des ehrenamtlichen SÖR-Balletts, das in ihren markanten orangenen Arbeitshosen eine Mischung unterschiedlicher Performances zum Besten gab – charmant, humorvoll und mitreißend.

Wir von Kiss freuen uns sehr über den nahezu reibungslosen Ablauf dieses besonderen Tages. Unser herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden, Unterstützenden und Besucher*innen!

Der 27. Gesundheitsmarkt im nächsten Jahr kann kommen!