Publikationen
Wanderausstellung „Selbsthilfe zeigt Gesicht“
Die Ausstellung besteht aus 28 Rollups. Ein Teil der Ausstellung lässt Menschen aus verschiedenen Selbsthilfegruppen zu Wort kommen, wobei die Personen hierfür beispielhaft für viele Hunderte Engagierte stehen.
Ergänzend dazu informiert der andere Teil der Ausstellung über Grundlagen der Selbsthilfe im Allgemeinen und gibt einen Überblick über die Arbeit in einer Selbsthilfegruppe, ihre Potenziale und Möglichkeiten sowie die Tätigkeiten der Kontaktstelle.
Die 11 Infotafeln zur Selbsthilfe und 17 Protraits entstanden 2014 und können als Wanderausstellung ausgeliehen werden.
Hier geht es zu allen weiteren Informationen und Leihbedingungen rund um die Ausstellung!
Alle folgenden Publikationen erhalten Sie bei uns kostenlos. Natürlich freuen wir uns aber, wenn Sie unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.
kiss.magazin
Kiss Mittelfranken e.V. gibt das kiss.magazin heraus: Ein Gemeinschaftsprojekt von Ehrenamtlichen aus verschiedenen Selbsthilfegruppen und Kiss-Mitarbeiterinnen. Wenn Sie Interesse haben, beim nächsten Magazin mitzuarbeiten, kommen Sie einfach auf uns zu!
Die Ausgabe 2022 zum Thema „Zusammenkunft“ ist im September erschienen!
Das kiss.magazin wurde 2014 mit dem Dr. Georg Schreiber Medienpreis ausgezeichnet. Die Magazine können bei Kiss Nürnberg•Fürth•Erlangen bestellt werden, jedoch sind einige ältere Ausgaben bereits vergriffen.
Hier sehen Sie alle Ausgaben des Magazins:
Kiss Broschüre
Die „Blaue Broschüre“ gibt es von allen fünf Kontaktstellen vor Ort. Darin wird die Arbeit der Selbsthilfegruppen sowie jeweils die Kontaktstelle kurz vorgestellt und ein Überblick über die Selbsthilfethemen in Mittelfranken gegeben.
Wege entstehen im Gehen
Die Broschüre „Wege entstehen im Gehen“ gibt Tipps und Anregungen für die Arbeit in Selbsthilfegruppen.
Sie beantwortet die gängigen Fragen, die bei der Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe auftauchen. Bestehenden Gruppen bietet sie Grundinformationen über gruppendynamische Aspekte sowie Lösungsmöglichkeiten bei Schwierigkeiten und Konflikten in der Selbsthilfegruppe.